Gemeindeversammlung mit Kinderbetreuung

Gemeindeversammlungen im Jahr 2026 werden  versuchsweise ab 19.00 Uhr mit Bustransport «mybuxi» und Kinderbetreuung durchgeführt. Dies entschied der Maurmer Gemeinderat.

Für das Jahr 2026 hat der Gemeinderat die Gemeindeversammlungsdaten wie folgt festgesetzt:

  • Montag, 9. März
  • Montag, 8. Juni
  • Montag, 14. September
  • Montag, 7. Dezember

Um den Versammlungstermin für die breite Bevölkerung attraktiver zu machen, hat der Gemeinderat den Beginn versuchsweise für das Jahr 2026 auf 19.00 Uhr statt 20.00 Uhr festgesetzt.

Als zusätzliche Massnahmen zur Förderung der Teilnahme plant der Gemeinderat, eine Kinderbetreuung sowie den Fahrt-auf-Verlangen-Dienst mybuxi für jene Personen einzusetzen, die auf ein Fahrzeug angewiesen sind. Die dafür entstehenden Kosten übernimmt die Gemeinde. Auch älteren Personen, die im Gehen eingeschränkt sind, soll mit mybuxi eine Teilnahme an der Gemeindeversammlung ermöglicht werden, kann mybuxi doch bis vor den Loorensaal fahren.

Grundstückgewinnsteuerertrag

Bezüglich Grundstückgewinnsteuer vertritt der Gemeinderat die Ansicht, dass die Mehrkosten der Finanzierung der kantonalen Infrastruktur transparent offenzulegen und auf Ebene des Kantons zu finanzieren sind, und stellt sich daher dezidiert gegen die Vorlage. Diese sieht vor, dass 25 Prozent der Grundstückgewinnsteuern an den Kanton fliessen sollen.


Musikunterricht

Die Schule Maur wird im Sommer 2026 dem Lehrplan 21 entsprechend von Kindergarten, Sekundarstufe und Primarstufe mit ihrer Unter- und Mittelstufe auf die Zyklen 1 bis 3 umstellen. Stundenplantechnisch ist es sinnvoll, die von der Gemeindeversammlung am 2. Juni 2014 für die Kindergarten- und Unterstufe festgelegte Musikalische Elementarerziehung (MEZ) bis zur 4. Primarklasse anzubieten.

Die 4. Primarklasse ist jedoch Teil der aktuellen Mittelstufe und somit nicht im Gemeindeversammlungsentscheid enthalten. Die Schulpflege sieht vor, MEZ ab der 3. Primarklasse reduziert einzusetzen und die Anpassung so kostenneutral vollziehen zu können.

Es bedarf einer Erweiterung der Aufgabe durch die Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2025 obwohl keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Kreisel als Prestigeprojekt

Der Kreisel in Aesch soll künftig als Visitenkarte der gesamten Gemeinde Maur wahrgenommen werden. Aus diesem Grund wurde die Bevölkerung eingeladen, ihre Ideen für eine Neugestaltung des Kreisels einzubringen.

Von den 13 eingegangenen Gestaltungsvorschlägen hat sich der Gemeinderat für die Variante «Fünf Perlen» ausgesprochen. Die Abteilung Tiefbau und Sicherheit wird nun die Terminplanung vornehmen, die Bauarbeiten ausschreiben und dem Gemeinderat anschliessend einen Baukredit mit Arbeitsvergabe beantragen.