Maur bleibt wohl auf den WM-Kosten sitzen

Die Rad-WM beschäftigt die Gemeinde Maur auch über ein halbes Jahr nach Rennschluss weiterhin. Der Gemeinderat fordert vom lokalen Organisationskomitee 57’064 Franken – wohl vergeblich.

Der Gemeinderat hatte im August 2024 einen Kredit von 90’000 Franken für die auf dem Gemeindegebiet anfallenden Auslagen anlässlich der Rad- und Para-Cycling Weltmeisterschaften vom 21. bis 29. September 2024 bewilligt.

Kredit von 90’000 Franken

Während des Events entstanden der Gemeinde Kosten für Feuerwehr, Zivilschutz und Verkehrssicherheit – Ausgaben, die ursprünglich nicht von den betroffenen Gemeinden übernommen werden sollten. So wurde ein Kredit von 90’000 Franken bewilligt. Der Gemeinderat hält es weiterhin für unverhältnismässig, dass Maur diese Kosten nun allein tragen soll.

Daher hat er die entstandenen Ausgaben von 57’064 Franken – unter Berücksichtigung bereits erhaltener Rückvergütungen des Amts für Zivilschutz sowie der Anschaffung wiederverwendbaren Materials – dem Lokalen Organisationskomitee (LOK) in Rechnung gestellt.

Zollikon und Oetwil a. S. geben auf

Ob das Geld aber je in die Maurmer Kasse zurückfliesst, ist höchst fraglich. Die Organisatoren zeigen sich von den Forderungen der Gemeinden unbeeindruckt. Es gebe keine rechtliche Grundlage, wonach das lokale Organisationskomitee die Mehrkosten tragen müsse, sagt OK-Sprecher Andreas Herren. Die Gemeinden würden nicht entschädigt.

So haben sich schon mehrere Kommunen aus dem «Verfahren» zurückgezogen – etwa Oetwil am See und Zollikon.

In Maur dagegen hofft man, dass die drei Kantonsrätinnen, welche die Anfrage zu den Kosten eingereicht hatten, nochmals nachhaken werden. Diese Chancen stehen gut, wie eine der drei Politikerinnen, die Zolliker FDP-Kantonsrätin Corinne Hoss, gegenüber dem «Regionaljournal» von SRF unlängst bestätige. «Wir schauen, ob wir nochmals etwas machen können», erklärte sie. «Wir wurden nicht aufgeklärt. Das ist ein Ärger.»

Die Erfolgsaussichten einer neuerlichen Anfrage schätzt sie allerdings als gering ein.