Seewasserwärmeverbund genehmigt

Der Maurmer Gemeinderat hat den Projektauftrag zur Weiterverfolgung des Seewasserwärmeverbunds in den Ortsteilen Ebmatingen und Binz genehmigt. Dabei wurde entschieden, dass sich die Gemeinde nicht finanziell am geplanten Wärmeverbund beteiligen wird.

Stattdessen soll die Realisierung vollständig durch einen Drittanbieter erfolgen, voraussichtlich durch das EWZ (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich).

Dieser Entscheid minimiert sowohl das finanzielle Risiko als auch den Kapital- und Ressourcenbedarf für die Gemeinde. Die Rahmenbedingungen werden von der Gemeinde im Rahmen einer Konzession festgelegt. Ziel des Projekts ist es, fossile Heizungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen.

Schnelle Umsetzung geplant

Der Gemeinderat strebt eine schnelle Inbetriebnahme des Fernwärmeverbunds an, um möglichst viele Haushalte frühzeitig an das System anzuschliessen, bevor diese auf dezentrale Einzellösungen setzen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung nachhaltiger Energielösungen in der Region geleistet.