Was 2025 in der Schweiz ändert

Zum Jahreswechsel treten in der Schweiz zahlreiche Neuerungen in Kraft. Während sich einige Anpassungen, wie etwa tiefere Strompreise, positiv auf die finanzielle Stabilität der Schweizer Bevölkerung auswirken, haben andere negative Folgen fürs Budget. Dies zeigt eine Übersicht des Online-Vergleichsdienstes Comparis.

Die Krankenkassenprämien steigen, Flugreisen werden teurer und die Wertfreigrenze im Reiseverkehr wird eingeschränkt. «Während Steuererleichterungen und höhere Sozialleistungen finanzielle Entlastung schaffen, belasten gestiegene Krankenkassenprämien und höhere Mobilitätskosten die Haushaltsbudgets zunehmend», sagt Comparis-Mediensprecher Adi Kolecic.

Konsum

Ab 2025 dürfen Reisende private Einkäufe nur noch bis zu einem Gesamtwert von 150 Franken steuerfrei in die Schweiz einführen. Die Strompreise sinken um 10 Prozent, bleiben jedoch weiterhin höher als vor drei Jahren. Zudem wird die Tabaksteuer für bestimmte Produkte erhöht.

Gesundheitswesen

Ab dem 1. Januar 2025 können Krankenversicherer Versicherte nur noch zweimal jährlich betreiben. Zudem können Kantone ab Juli 2025 Verlustscheine für unbezahlte Prämien und Kostenbeteiligungen abtreten. Versicherte mit freier Arztwahl können unterjährig zu einem alternativen Versicherungsmodell wechseln, während ein Anbieterwechsel weiterhin ausgeschlossen bleibt. Krankenkassenprämien steigen 2025 um 6 Prozent.

Das Programm «DigiSanté» soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Ab Januar 2025 wird niemand mehr aufgrund seiner sexuellen Orientierung von der Blutspende ausgeschlossen. 

Mobilität

Ab 2025 wird die Energieetikette für Neuwagen neu eingeteilt, wobei nur noch die effizientesten Modelle in die Kategorie A kommen. Zudem wird das Gesetz gegen Fahrzeuglärm strenger: Knallgeräusche durch abruptes Gasgeben oder Schalten sind ab Januar verboten. Die Busse für das unnötige Laufenlassen des Motors steigt von 60 auf 80 Franken. Reisende aus der Schweiz müssen ab April 2025 eine elektronische Reisegenehmigung für Grossbritannien beantragen. Flüge von Schweizer Airlines werden aufgrund einer neuen Umweltgebühr teurer, und ab 2025 müssen Fluggesellschaften die Emissionen ihrer Flüge angeben. Der neue SBB-Fahrplan für die Westschweiz tritt schon im Dezember 2024 in Kraft, um die Pünktlichkeit zu verbessern.

Digital & Radio

Ab 2025 wird das 3G-Netz in der Schweiz abgeschaltet, um Platz für schnelleres 4G- und 5G-Netz zu schaffen. SRG-Radiosender sind ab Januar 2025 nur noch über DAB+ empfangbar, was besonders Autofahrer mit älteren Fahrzeugen betrifft. Die Strategie «Digitale Schweiz» fördert ab 2025 die Digitalisierung in Bildung, Forschung und Innovationen. Zudem müssen ab Ende 2024 neue Geräte wie Smartphones und Tablets mit einem einheitlichen USB-C-Ladeanschluss ausgestattet sein.

Finanzen & Vorsorge 

Ab 2025 steigt das Referenzalter für Frauen erstmals um drei Monate. Die Grenzbeträge in der beruflichen Vorsorge werden angepasst, unter anderem die Eintrittsschwelle und der Koordinationsabzug. Auch nachträgliche Einzahlungen in die Säule 3a sind ab 2025 möglich, um versäumte Beiträge nachzuzahlen. Zudem erhöht der Bundesrat diverse Sozialleistungen, darunter Kinder- und Ausbildungszulagen sowie die AHV/IV-Minimalrente.

Immobilien & Hypotheken 

Ab 2025 müssen Banken im Rahmen von «Basel III» bei der Hypothekarvergabe mehr Eigenkapital hinterlegen und striktere Bonitätsprüfungen durchführen. Dies soll das Bankensystem stabiler machen, könnte aber zu höheren Hypothekarzinsen führen.