Café crème in Maur: So teuer wie in Zürich

Der Preis für eine Tasse Café crème ist schweizweit 2024 im Durchschnitt um 9 Rappen gestiegen. Die regionalen Unterschiede sind frappant. Die Gemeinde Maur mischt oben mit.

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA ging den Preisen für eine Tasse Café crème auf den Grund – und kam zu einem ernüchternden Fazit: Im Durchschnitt kostet ein Café crème in diesem Jahr 9 Rappen mehr als noch 2023, wie aus der alljährlichen Erhebung des Branchenverbands Cafetiersuisse hervorgeht.

Preisanstieg von 2 Prozent

Das entspricht einem Preisanstieg von 2 Prozent. Zum Vergleich: Die Jahresteuerung beträgt derzeit bloss 0,8 Prozent. Der Wachmacher mit einem Schuss Rahm ist also im Vergleich zu vielen anderen Produkten überdurchschnittlich teurer geworden. 

Rekord 6 Franken

Den höchsten Preis für eine Tasse Kaffee haben die Experten im Kanton Zürich entdeckt. Dort zahlen Kunden im Restaurant teils 6 Franken für einen Café crème, im Schnitt mit 4,78 Franken ausserdem den zweithöchsten Preis im Kantonsvergleich.

Wenig überraschend ist auch die Stadt Zürich am teuersten: Dort zahlt man für eine Tasse im Schnitt 4,86 Franken. Der Vergleich zeigt damit: Wo viele Expats leben, ist der Kafi besonders teuer.

Maur-Kaffee nicht billig

Diese Faktoren treiben auch die Preise in Maur in die Höhe. Im Restaurant Schifflände kostet der Café crème 5.20 Franken, im Hutmacher 5 Franken. Das Restaurant Dörfli verlangt 4.90 Franken.

Trotte und Fischer am günstigsten

Das beste Preisleistungsverhältnis haben zweifellos das Restaurant Trotte in Binz sowie die Bäckerei Fischer in ihren beiden Filialen in Ebmatingen und Aesch zu bieten: In diesen Orten erhält man den Café crème für 4.60 Franken.