Graffitis: Kosten im vierstelligen Bereich

Schmierereien und andere Vandalenakte prägen das Ortsbild in der Gemeinde Maur mehr und mehr. Die Kosten für Reparatur- und Reinigungsarbeiten gehen in den vierstelligen Bereich.

Verschmierte Hausfassaden, Sprayereien auf Containern und Parkbänken. Der Vandalismus gehört in der Gemeinde Maur zum Alltag.

Strafanzeige gegen Unbekannt

Gemeindesschreiber Christoph Bless sagt auf Anfrage der Maurmer Zeitung, dass die Gemeinde bei „Sachbeschädigungen auf öffentlichem Grund in jedem Fall Strafanzeige gegen Unbekannt einreicht“.

Zudem werden die Schmierereien an öffentlichen Liegenschaften „möglichst schnell und konsequent“ entfernt – um keine „Nachahmer anzuzuiehen“. Ausserdem werde eine schützende Imprägnierung oder eine „Anti-Graffiti-Beschichtung“ aufgetragen.

So oder so kommen diese Vandalenakte teuer zu stehen. Gemäss Bless fallen pro Reinigung interne Kosten von 200 bis 300 Franken pro Fall an. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Bless: „Das Übermalen von Graffitis kostet extern rund 1000 bis 1500 Franken pro Fall und kann in Einzelfällen auch bis zu 5000 Franken betragen“.

Parkbänke auf dem Süessblätz werden ersetzt

Bei den beschädigten Parkbänken auf dem Süessblätz handelt es sich um ähnliche Vergehen. Auch dort waren die Bänke verschmiert. Deshalb ersetzt die Gemeinde derzeit einzelne Holzelemente.

Auch dies geht ins Geld: Die Kosten für einen kompletten Ersatz einer Sitzbank belaufen sich auf rund 2500 Franken. Müssen nur einzelne Latten ersetzt werden, ist mit einem durchschnittlichen Aufwand von 300 bis 500 Franken zu rechnen.